Donnerstag, 5. Februar 2015

HISTORISCHE JÜDISCHE FRIEDHÖFE IN BERLIN

Seit Anfang 2012 lädt die Jüdische Gemeinde Berlin Interessierte und Besucher ihrer drei Friedhöfe, Weißensee, Schönhauser Allee und Große Hamburger Straße, zu einem virtuellen Rundgang ein.
Ziel ist es, die vielen Besucher, die Jährlich diese drei Anlagen aufsuchen, noch besser in das Judentum einühren zu können und ihnen noch gezieltere Informationen zu den drei Begräbnisstätten, bzw. der dort ruhenden Personen zu geben. Immerhin blickt das Judentum in Berlin mittlerweile auf eine rund 340-jährige Geschichte zurück. Und da gibt es einiges zu erzählen.


Titelbild der Homepage 'Historische Jüdische Friedhöfe in Berlin'
Der digitale Rundgang kann am heimischen PC erfolgen. Nach öffnen des Startbildschirms kann der Besucher zwischen den drei Historischen Friedhöfen der Jüdischen Gemeinde wählen. Nach Auswahl einer der drei Friedhöfe wird dessen Geschichte kurz vorgestellt. Man kann nun z.B. die Funktion 'Rundgang' wählen. Hier wird eine Übersichtskarte des Friedhofs angezeigt, auf der für Weißensee z.B. 81 einzelne Grabstellen gekennzeichnet sind. Bei Anwählen einer dieser Nummern öffnet sich ein neues Fenster, in der die Biographie des jeweils Verstorbenen vorgestellt wird. Für Menschen, die ohne technische Unterstützung, wie z.B. smartphone, oder tabletPC, auf den Friedhof möchten, gibt es unter der Rubrik 'Download' noch eine pdf-Datei mit Lagepland und Kennzeichnung der Grabstätten zum Ausdrucken, jedoch ohne Kurzbiographie.
Alle relevanten Informationen für den geplanten Friedhofsbesuch sind unter 'Service' zu finden, wie z.B. die Öffnungszeiten, der Hinweis, dass Herren einen Kopfdeckung tragen sollten, welche am Eingang bei Bedarf erhältlich ist, etc..


Titelbild der mobilen Homepage 'Historische Jüdische Friedhöfe in Berlin'
Die page ist parallel für die mobile Nutzung, z.B. für smartphones und tabletPC's, entwickelt worden. Ein paar kleine Abweichungen in der Grundfunktion sind gegeben, aber im Grunde sind die Funktionen hier gleich. Abweichend an der mobilen Version, im Gegensatz zur Desktop-Version ist, dass die jeweiligen Grabstellen mit GPS-basierten Daten hinterlegt sind. Dies hat den Vorteil, dass man mit Unterstützung dieser Daten zielgenau zu der jeweils ausgewählten Grabstelle geführt wird. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass man an dem mobilen Gerät das GPS-Ortungssystem aktiviert hat.

Herausgegeben wurden diese beiden Seiten von der Jüdische Gemeinde Berlin. Beide Varianten sind auf deutsch und englisch verfasst.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen